- Tafel-Umlagerung
- Ta|fel-Um|la|ge|rung [nach dem dt. Elektrochemiker J. Tafel (1862–1918)]: bei der kathodischen Red. 2,2-disubstituierter Acetessigsäureester eintretende Gerüstumlagerung.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Julius Tafel (Chemiker) — Julius Tafel (* 2. Juni 1862 in Choindez (Gemeinde Courrendlin, damals Kanton Bern, Schweiz); † 2. September 1918 in München) war ein deutscher Chemiker. Er war das 4. Kind von Julius Tafel (Unternehmer) und seiner Frau Berta, geb. Kinzelbach.… … Deutsch Wikipedia
Erzlagerstätten — (hierzu die Tafeln »Erzlagerstätten I III«), alle Gebirgsglieder, in denen Erze, d. h. nutzbare metallische Mineralien, in abbauwürdiger Menge angehäuft sind. Der Form nach sind zunächst die im allgemeinen plattenförmigen E., deren Längen oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gasfabrik — Gasfabrik, diejenige Fabrikanlage, in der das Leuchtgas erzeugt und gereinigt wird. Der Gang der Gasfabrikation ist in beistehender Figur schematisch dargestellt. Die im Kohlenschuppen lagernden Kohlen werden in das Retortenhaus gebracht, um in… … Lexikon der gesamten Technik
Abalus — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Deät Lun — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Heligoland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lummenfelsen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Operation Big Bang — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schwefel — (lat. Sulfur, hierzu Tafel »Schwefelgewinnung« mit Text) S, chemisch einfacher Körper, findet sich im freien Zustand in rhombischen Kristallen, auch in kugeligen und stalaktitischen Aggregaten, als Überzug, derb, eingesprengt (s. Tafel… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deiboe — Ripublik Naoero (nauru.) Republic of Nauru (engl.) Republik Nauru … Deutsch Wikipedia